Das richtige Spielzeug für jedes Alter
Die weite und unbeschwerte Welt der Kinderspielzeuge. Manche Male denkt man vielleicht noch einmal selbst zurück an die eigene Kindheit und erinnert sich an die schönen Spielsachen. Puppen, Spielautos, Actionfiguren und vieles mehr… all das was ein unbeschwertes Kinderleben ausmacht. Lernen durch spielen ist jedoch ein nicht ganz unwesentlicher Aspekt. Denn auch darum geht es ja: Durch das unbeschwerte Beschäftigen mit den Spielsachen lernen Kinder Koordination und entwickeln ein Verständnis für Prozesse und vieles mehr. So ist es auch nicht überraschend, dass für die unterschiedlichen Phasen des Kindesalters auch unterschiedliche Spielzeuge empfehlenswert sind. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass mit zunehmendem Alter die Komplexität und auch der Detailgrad eines Spielzeugs zunehmen und dies auch sollen. Denn durch die Entwicklung des Gehirns müssen all diese Lernprozesse trainiert werden und das am Besten natürlich spielerisch.
Autos, Puppen, Tiere und Geschicklichkeitsspiele
Aber welches Spielzeug ist denn nun das Beste für mein Kind? Nun, vielleicht hilft ja ein bisschen Inspiration?
- Ritterburgen
- Reiterhöfe
- Puppen in jeglichen Ausführungen
- Spielautos
- Puppenhäuser
- Holzbuchstaben
- Tierfiguren & Dinosaurier
- Kuschelfiguren

Allergien und ungeeignete Spielzeuge
Grundsätzlich sollten für Kleinkinder und Babys Spielzeuge in erster Linie sicher sein. Hier sollten Sie Augenmerk darauf legen, dass keine Kleinteile vorhanden sind, die versehentlich verschluckt werden könnten. Auch scharfkantige Gegenstände oder allzu schwere, harte Spielsachen sind für Babys auch nicht geeignet. In den ersten Lebensjahren geht es grundsätzlich eher um das Erlernen von Koordination und zum Beispiel das Trainieren des Greifreflexes. Möglichst einfach gehaltene, einteilige Plüschtiere sind hier zum Beispiel recht gut geeignet. Mit zunehmendem Alter dann können auch Spielsachen aus Holz, Kunststoff oder Metall zum Einsatz kommen. Dinge, die sich drehen, verbiegen, fortbewegen usw., kurzum Mechanik spielt eine immer grössere und interessantere Rolle. Auch das selbständige Zusammenbauen ist ab einem gewissen Alter sehr spannend. Zu lernen, welche Teile miteinander kombinierbar sein, wo eine Schraube hineingehört usw. - all das fasziniert und begeistert.