Raclette: Das köstliche Schweizer Traditionsgericht
Es gibt wohl nur wenige Dinge, die man so typisch und klassisch mit der Schweiz in Verbindung bringt wie den Schweizer Käse und dazu gehörig das Raclette. Doch was genau ist Raclette eigentlich, bzw. gibt es strenge Vorgaben oder kann man ähnlich wie bei der Pizza frei variieren? Nun, das klassische Raclette unterscheidet sich in der Tat etwas von den modernen Variationen, die man heute allgemein hin mit Raclette in Verbindung bringt. Ursprünglich gab es einen halben Käselaib, welchen man an der offenen Stelle erhitzte oder räucherte und den dann schmelzenden Käse auf einen Teller oder ein Stück Brot schabte. Allein bei der Vorstellung läuft dem einen oder anderen sicherlich das Wasser im Mund zusammen. Erste Hinweise zu dieser Methodik reichen bis in das Jahr 1291 zurück. Belegte Käseschmelz-Dokumente gibt es bis ins Jahr 1574.
Stellen wir uns vor, dass heutzutage jeder Schweizer einen grossen halben Käselaib daheim hat, welchen er gemütlich am offenen Feuer räuchert und dann beseelt den Käse abschabt… wohl eher nicht. Auch wenn die Tradition vieler Ortens glücklicherweise noch gelebt wird, hat sich auch das Raclette-Gericht der modernen Zeit angepasst. Spezielle Raclettegrills oder Racletteöfen machen aus dem köstlichen Gericht im Handumdrehen einen lustigen und leckeren Familienspass.
Wie gebrauche ich einen Racletteofen richtig?
Im Prinzip ist die Handhabung eines Raclettegrills, bzw. Racletteofens kinderleicht. Spezielle Tischöfen mit Höhenregulierung ermöglichen das Erhitzen des Raclette Käses in dafür vorgesehenen Pfännchen. Sobald der Käse leicht gebräunt und zartschmelzend ist, wird er auf den Teller gekippt. Die Käsescheiben sind hierbei oft bereits vorgeschnitten und passen perfekt in die Pfannen. Zudem kann neben dem reinen Käse auch Gemüse oder Fleisch mit gratiniert werden. So entsteht ein wahres Geschmacks-Feuerwerk und es ist auch für jeden Geschmack etwas dabei.
Beim Gebrauch des Raclette Grills ist vor allem darauf zu achten, dass die Temperatur möglichst ideal ist. Durch verschiedene Einstellungen der Heizplatten kann man hier dafür Sorge tragen. Die obere offene Heizplatte dient hierbei meist zum Anwärmen und im Anschluss werden die Pfännchen dann zwischen die Heizplatten, quasi in den Raclette Grill geschoben.

Wie gebrauche ich einen Racletteofen richtig?
Grundsätzlich solltest du beim Kauf deines neuen Raclette-Grills auf einige Dinge achten wie zum Beispiel:
- Welche Heizfunktion soll mein Racletteofen haben? Einige Öfen sind teflonbeschichtet. Werden diese erhitzt, können die dabei entstehenden Gase tödlich für Käfigvögel sein.
- Für wie viele Personen soll mein Raclettegrill idealerweise ausreichen? Sind es eher immer 2 Personen oder 4 oder gar 6 Personen? Hier ist in der Tat die Grösse entscheidend.
- Darf es einen Raclettestein haben? Moderne Öfen haben mitunter spezielle beheizbare Steine, die besonders schonend und geschmacksneutral sind.