Tick, Tack, Tick, Tack...
Wer kennt es nicht? Das typische, stetige Pendeln der guten alten Pendeluhr. Für viele Schweizer verbinden sich mit diesem so typischen Klang Kindheitserinnerungen, zum Beispiel zu Besuch bei den Grosseltern. Doch sind diese Uhren längst kein Relikt aus vergangenen Zeiten, ganz im Gegenteil. Moderne Pendeluhren kommen zeitgemäss und in tollem Design daher. Doch was allen Pendeluhren eigen ist, ganz gleich ob klassisch oder modern ist natürlich das typische “Ticktack, Ticktack”. Es gibt jedoch auch hier Ausnahmen. Wen genau dieses typische Geräusch stört, der bevorzugt eventuell stille Pendeluhren. Eine ganz genau gehende Pendeluhr nennt man übrigens Regulator. In diese Uhren legten damals die Uhrmacher all ihr Können, um möglichst präzise Uhrwerke herzustellen.
Pendeluhren versprühen einen ganz eigenen Charme
Aber auch die klassische Pendelwanduhr hatte den Beinamen Regulator. Zur damaligen zeit gehörten diese noch zur guten Stube und waren vom Design her auf die restlichen Möbelstücke im Wohnzimmer abgestimmt. Grundsätzlich gibt es 5 verschiedene Arten von Pendeluhren:
- Turmuhren
- Wanduhren
- Tischuhren
- Bodenstanduhren
- Drehpendeluhren

Modern oder klassisch - Sie haben die Wahl
Die Frage, welchen Stil man bevorzugt ist individuell zu beantworten. Der eine mag den original klassischen Charme antiker Pendeluhren. Ein anderer bevorzugt klare Linien und ein minimalistisches Design. Und zwischendrin gibt es noch viele andere Stilrichtungen. Auch in Sachen Material gibt es natürlich Unterschiede. Während die klassischen Pendel-Uhren traditionell reine Holzgehäuse haben, ggf. Noch mit Glas-Applikationen, kommen so manche moderne Modelle im Aluminium- oder Porzellangewand daher. Zudem gibt es auch Pendulas, wie die Pendeluhren auch genannt werden als Funkuhr. Der Takt wird somit per Funk an die Uhr übertragen. Viele Optionen, viel Auswahl, viel Freude. Das wünschen wir zumindest schon jetzt mit Ihrer neuen Pendeluhr!