Von Alkaline-Batterien bis zu 9V Block
Aus unserem heutigen modernen Leben sind Batterien nicht mehr wegzudenken. Die kleinen, handlichen Energiespeicher sorgen dafür, dass unsere Smartphones funktionieren, die Fernbedienung die Kanäle wechselt oder auch diverse Küchengeräte und Haushaltsgeräte verlässlich ihren Dienst tun. Und natürlich haben sich im Laufe der Zeit unterschiedlichste Grössen, Formen und Modelle, je nach Einsatzgebiet etabliert. Einige der Bauarten kennen Sie bestimmt, als da wären...
So genannte Geräte-Batterien, wie zum Beispiel:
- Zink-Kohle-Batterien
- Zink-Luft-Batterien
- Lithium-Eisensulfid-Batterien
- Lithium-Thionylchlorid-Batterien
- Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren
- Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
- Nickel-Zink-Akkumulatoren
- Lithium-Kupferoxid-Batterien
- Alkali-Mangan-Batterien
- Silber-Zink-Akkumulatoren
Dies sind einige der wichtigsten Geräte-Batterien. Genutzt werden diese für
allerlei Elektrogeräte des täglichen Bedarfs.
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Kategorisierungsmöglichkeiten für
Batterien, nämlich nach z.B Form und Bauweise.
Knopfzellen, zylindrische Zellen oder auch eckige Bauformen sind hierbei sehr häufig
anzutreffen.
Ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis
Ein jeder kennt sie, ein jeder nutzt sie. Doch wissen vermutlich die wenigsten von uns, wie genau eine Batterie funktioniert. Vereinfacht gesagt, wird Energie in der Batterie gespeichert, nämlich in Form chemischer Energie. Diese wird dann bei einer entsprechenden Reaktion (Gebrauch) in elektrische Energie umgewandelt. Hierbei unterscheidet man zwischen so genannten Primärzellen und Akkumulatoren. Die Primärzellen können nur einmal verwendet werden. Sind diese entladen, müssen sie entsorgt werden. Anders hingegen die Akkumulatoren oder auch kurz Akkus, welche wieder annähernd in den Originalzustand versetzt werden können. Hierbei können Batterien erneut spezifiziert werden nach Energieleistung, Kapazität und Energieinhalt.

Für jeden Einsatz und jedes Gerät die richtige Batterie
Apropos Energieleistung - natürlich braucht eine Autobatterie wesentlich mehr Leistung und Kapazität als die eines Taschenrechners. Womit wir auch schon bei den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für Batterien sind. Eingangs erwähnt haben wir bereits die Gerätebatterien, die rein mengenmässig den Grossteil aktuell verfügbarer und im Einsatz befindlicher Batterien ausmachen. Wesentlich komplexer und leistungsstärker sind die sogenannten Starter-Batterien. Diese werden wie schon erwähnt, in Fahrzeugen verwendet und neuerdings auch in Elektrofahrzeugen. Dort jedoch viel grösser, leistungsstärker und komplexer als die bisherige Autobatterie.
Mittlerweile haben sich auch sogenannte Powerbanks etabliert. Diese sind letztlich auch Akkumulatoren, also wiederaufladbar und besonders leistungsstark, um zum Beispiel das Smartphone unterwegs aufzuladen. Manchmal ist es notwendig, zu überprüfen, wie viel “Saft” eine Batterie noch hat. Hierzu verwendet man entsprechende Batterietester, mit denen man die Restladung schnell und einfach testen und herausfinden kann. Auf moebelscout.ch gibt es eine enorm grosse Auswahl unterschiedlichster Batterien aus vielen verschiedenen Shops. Vergleichen lohnt sich!